Jedes Jahr am 5. Mai findet der Europatag für Schulfunkstationen statt. Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) lädt u.a. Schulfunkstationen zu Funkaktivitäten auf den Amateurfunkbändern ein und bietet die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Wettbewerb und sendet per Funkfernschreiben ein Rätsel aus.
Das Aggertal-Gymnasium wird - vertreten durch die Mitglieder der Arduino-AG - am 5.5.2018 zum ersten Mal an dieser Funkaktivität teilnehmen und europaweite und hoffentlich auch weltweite Funkkontakte herstellen.
Das Aggertal-Gymnasium beteiligt sich am Austausch Oberbergischer Schulen mit zwei Schulen in China: Der Tianyuan Senior Highschool in Shanghai und der Jianye Senior Highschool in Nanjing.
Nach dem Besuch des Produktionsteams um Luke Mockridge am ATG und dem Casting in der Schule fand in den Osterferien die Aufzeichnung der TV-Show „Luke! Die Schule und ich“ in den Studios von Brainpool in Köln statt.
Wie gut sich unsere Schülerinnen und Schüler im Wettstreit mit den Promis geschlagen haben und ob sie ihren Anteil an der Gewinnsumme von 20.000 € gewonnen haben, sehen sie am Freitag, 13.4., ab 20.15 Uhr auf Sat 1.
Eine musikalische Revue von James Edward Lyons
Musik von Michael Jary u. a. Liedtexte von Bruno Balz u. a.
Ort der Handlung: Berlin, 1933 bis 1945
Premiere und Aufführung: am 15. Juni 2018 und 16. Juni um 19.30 Uhr im Forum des Aggertal-Gymnasium.
Am Aggertal-Gymnasium ensteht grade ein großes Sache:
Unterschiedliche Kurse und Projekte arbeiten gemeinsam an einer Aufführung.
Mit dabei sind Literaturkurs Q1, Vokalpraxiskurse der Q1, Geschichtszusatzkurs Q2,
Sportkurse Q1 + Q2, Kunstkurse, das Bläserensemble der Schule, Technik-AG 8. Klasse
und Musik AG der 6. Klasse.
Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik (www.mathe-kaenguru.de) hat wieder eine große Zahl an Schülern des Aggertal-Gymnasiums teilgenommen. Von der ersten bis zur vierten Stunde versuchten 233 Schüler unserer Schule die teilweise sehr kniffligen Aufgaben in konzentrierter Atmosphäre im Forum zu lösen, am gleichen Tag wie fast 6 Millionen Schüler in ca. 60 Ländern weltweit (davon etwa 850.000 aus Deutschland). Einige Klassen haben vollständig teilgenommen, und aus jeder Klasse und Stufe waren Schüler dabei.