Das 1965 eröffnete Aggertal-Gymnasium wurde in den 60iger Jahren erbaut und in den 70iger Jahren erweitert. Da der Baukörper nicht mehr den Anforderungen an ein modernes Schulgebäude entsprach, wurden in den Jahren 2014 bis 2016 große Teile des Gebäudes abgerissen und neu erbaut bzw. grundlegend saniert. Ziel des Teilneubaus und der Sanierung war es, alle Klassen- und Kursräume auf einen modernen und technisch aktuellen Stand zu bringen und die Raumstruktur den pädagogischen Anforderungen anzupassen. Großer Wert wurde darauf gelegt, dass sich im Lernraum Schule die Arbeitsbedingungen für die Schülerinnen und Schüler, für das Kollegium und für alle anderen Beschäftigten der Schulgemeinde verbessern. Gleichzeitig sollte die Schule in ihrer Funktion als Lebensraum Schule weiterentwickelt werden und den Anforderungen einer gesunden Schule im Ganztag genügen.

Durch die Rückkehr zum 9jährigen Bildungsgang am Gymnasium benötigt die Schule spätestens im Schuljahr 2026/27 neue Räume für den zusätzlichen Jahrgang. Dazu wurde in den Jahren 2024/25 ein zusätzliches Stockwerk auf dem Gebäudeteil B errichtet. Entstanden ist ein neues Jahrgangscluster für den 10. Jahrgang, einen weiteren Informatikraum, einen sogenannten Makerspace und zwei neue Kursräume, die multifunktional auch als Veranstaltungsraum genutzt werden können.


Der folgende kleine „virtuelle Rundgang“ soll Ihnen einen Einblick in das Schulgebäude vermitteln.

 

Alle Klassen- und Kursräume erfüllen einen gemeinsamen Standard: Einzeltische ermöglichen variable Sitzordnungen; die Kombination aus digitalen Tafeln ("Smartboards") und analogen Whiteboards zusammen mit Dokumentenkameras und verbundenen iPads erleichtert die Präsentation von Inhalten und die Nutzung digitaler Medien; die Vernetzung und das flächendeckende W-LAN ermöglichen den Einsatz von Laptops oder Tablets. In den Klassenräumen der Sekundarstufe I hat zusätzlich jeder Schüler und jede Schülerin ein Fach für Unterrichtsmaterialien. Alle Schülerinnen und Schüler können zusätzlich einen verschließbaren Spind buchen.

Für die Nutzung digitaler Medien verfügt die Schule über eine ausreichende Anzahl fest verbaute Geräte (Informatikraum, Differenzierungsräume) und zahlreicher mobiler Einheiten (Laptopwagen, Tablets). Der Einsatz von Computern und anderer digitaler Medien ist ohne großen technischen Aufwand in allen Klassen und Kursen möglich. Alle Schülerinnen und Schüler verfügen über individualisierte Zugänge zum Internet und den auf den Servern abgelegten Inhalten. Ab dem 7. Jahrgang bekommen die Schülerinnen und Schüler vom Schulträger ein iPad gestellt, das in der Schule und daheim genutzt werden kann.

 

  

Die Schule hat eine klare und übersichtliche Raumstruktur:

  • Die Klassenräume der Sekundarstufe I sind zu Jahrgangsclustern zusammengefasst und die Cluster 5 bis 9 im Gebäudeteil D angeordnet. Zu einem Cluster gehören drei Klassenräume, ein Differenzierungsraum und eine offene Lerninsel. Die Schülerinnen und Schüler bleiben zunächst fünf Jahre in ihrem Klassenraum bzw. ihrem Cluster beheimatet. Für die Klassenstufe 10 wechseln sie in das 10er Cluster, das sich an die Oberstufenräume anschließt. In der Oberstufe werden wechselnde Kursräume genutzt.
  •  Die Kursräume der Sekundarstufe II sind alle im Gebäudeteil C angeordnet. Kursunterricht der Oberstufe findet grundsätzlich nicht in den Clustern der Sekundarstufe I statt.
  •  Die naturwissenschaftlichen Räume sind im Gebäudeteil B zusammengefasst und durch eine standardisierte Ausstattung grundsätzlich von allen drei Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie) nutzbar.
  •  Die Sporthallen bilden den Gebäudeteil A.
  •  Weitere Fachräume gibt es für die Fächer Musik und Kunst.
  •  Das Forum beinhaltet die Mensa und das Café. Im Forum können sich Schülerinnen und Schüler in Pausen oder Freistunden aufhalten. Ebenso können dort Veranstaltungen durchgeführt werden.
  •  Im Erdgeschoss des Gebäudeteils C sind die Ganztagsräume zusammengefasst: Spieleraum, Ruheraum, Aufenthaltsraum, Bibliothek.
  •  Auf dem Schulhof stehen verschiedene Bewegungsangebote bereit; in den Mittagspausen können Spielgeräte ausgeliehen werden. Ebenso stehen den Kindern und Jugendlichen zwei Kleinspielfelder zur Verfügung. Es gibt auch einen Ruhebereich mit ausreichend Sitzgelegenheiten.
  •  Für die Lehrerinnen und Lehrer gibt es neben dem großen allgemeinen Lehrerzimmer einen mit Computerarbeitsplätzen ausgestatteten Lehrerarbeitsraum, einen Korrekturraum und einen Ruheraum.
  •  Alle Räume der Verwaltung sind im Verwaltungscluster des Gebäudeteil C untergebracht. Für Elterngespräche und Beratungssituationen gibt es drei Besprechungsräume. Zusätzlich gibt es einen Besprechungsraum der sozialpädagogischen Fachkräfte.
  •  Das Gebäude verfügt über zwei Aufzüge, sodass alle Räume auch von Menschen mit eingeschränkter Mobilität erreicht werden können.