Die Schulgemeinde des Aggertal-Gymnasiums hat sich auf das folgende pädagogisches Leitbild verständigt, das durch seinen verbindlichen Charakter die Arbeit aller beteiligter Personen grundsätzlich prägen und in den gemeinsamen Alltag einfließen soll. Das Leitbild ist vom Kollegium des Aggertal-Gymnasiums erarbeitet und auf der Schulkonferenz verabschiedet worden.

Weiterlesen ...

Im Schuljahr 2021/22 hat sich die Schulgemeinde auf Initiative der Steuergruppe  auf ein längerfristiges Schulentwicklungsziel verständigt. Alle konkreten Entwicklungsvorhaben müssen das Schulentwicklungsziel unterstützen.

Weiterlesen ...

Im Schuljahr 2022/23 hatten wir die erste Versuchsphase zur Projektzeit im Jahrgang 6 gestartet. Dazu wurde die Unterrichtsorganisation an einem Halbtag grundsätzlich verändert. Im folgenden Jahrgang 2023/24 erprobten wir das Konzept zum zweiten Mal.

Nach einem pädagogischen Tag zum Thema, einem längeren Diskussionsprozess im Kollegium und einer intensiven Beratung in den schulischen Gremien wurde in der Schulkonferenz im Juni 2025 die Einführung des „Lernen im Projekt“ beschlossen. Die eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeitet im Schuljahr 2025/26 ein Curriculum  und die Fächer legen verbindlich fest, welche Stunden in das Lernen im Projekt  investiert werden.  Dazu müssen die schulinternen Lehrpläne der verschiedenen Fächer überarbeitet werden.

Im Schuljahr 2026/27 starten wir dann mit Lernen im Projekt in den Jahrgangsstufen 5 bis 8.

Weiterlesen ...

Wir haben uns im Schuljahr 2023/24 entschieden den Ganztag weiterzuentwickeln. Dazu nutzen wir das neue Instrument „QUIGS“ der „Serviceagentur ganztägig lernen“ und werden dabei unterstützt von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Frau Heiligtag vom Institut für soziale Arbeit (ISA) in Münster.

 Das neukonzipierte Qualitätsentwicklungsinstrument für eine kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung Quigs unterstützt Akteur*innen in Ganztagsschulen dabei, mit Kindern und Jugendlichen eine dialogische Qualitätsentwicklung durchzuführen. Am Anfang steht ein digitales Befragungstool, das Kinder und Jugendliche in die Bedarfsanalyse für Ihre Ganztagsschule einbinden.

Um Ganztagsbildung kind- und jugendorientiert zu gestalten, fokussierte sich Quigs zunächst auf drei Kernthemen, welche pädagogische Qualität in den Mittelpunkt stellen:  Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung und Partizipation.

Aus der Befragung der Schülerinnen und Schüler sind drei Arbeitsgruppen entstanden, die die Interessen der Kinder und Jugendlichen bündeln und umsetzen sollen:

 Arbeitskreis “Besser Esser” (Mensa), Arbeitskreis “Spaß und Spiel” (ÜMI, AG, Spielgeräten usw.), Arbeitskreis “Schöner Wohnen” (Raumgestaltung)

 

Weiterlesen ...