Die Schulgemeinde des Aggertal-Gymnasiums hat sich auf das folgende pädagogisches Leitbild verständigt, das durch seinen verbindlichen Charakter die Arbeit aller beteiligter Personen grundsätzlich prägen und in den gemeinsamen Alltag einfließen soll. Das Leitbild ist vom Kollegium des Aggertal-Gymnasiums erarbeitet und auf der Schulkonferenz verabschiedet worden.

Weiterlesen ...

Im Schuljahr 2021/22 hat sich die Schulgemeinde auf Initiative der Steuergruppe  auf das folgende Schulentwicklungsziel verständigt. Alle konkreten Entwicklungsvorhaben müssen das langfristige Schulentwicklungsziel unterstützen.

 

Unser Ziel ist es, dass das Lernen und Leben am ATG besonders dadurch geprägt ist, die Lernenden in ihrer persönlichen Entwicklung zu verantwortungsbewussten und handlungsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen.

Die Schule ermöglicht den Lernenden, Verantwortung zunehmend selbstständig für den eigenen Lernprozess zu übernehmen und ihre Lernbiografie aktiv und interessengeleitet zu gestalten.

Hierzu beteiligen sich alle Gruppen des Schullebens (Schüler:Innen, Lehrer:Innen und Eltern) gemeinsam und verantwortungsvoll an der Gestaltung des Lernens, des sozialen Miteinanders und des Lebensraums Schule.

Weiterlesen ...

Schüler:Innen greifen in ihrer Freizeit wie selbstverständlich zum Tablet oder Smartphone. Daher ist es wichtig, dass sie lernen, reflektiert und verantwortungsvoll mit neuen Medien und technischen Möglichkeiten umzugehen. Medienbildung ist der Schlüssel dazu. Aufgabe von Schule ist es darüber hinaus, die Schüler:Innen auf eine spätere Berufstätigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Digitale Lehr- und Lernstrategien spielen deshalb eine zunehmend wichtigere Rolle - und zwar in allen Bereichen der Bildung.

Das Medienkonzept des Aggertal-Gymnasiums verbindet pädagogische, technische sowie organisatorische Aspekte. Das Projekt zur Einführung von iPads ist in diesem Konzept ein zentrales Element und verknüpft das Medienkonzept mit dem Schulentwicklungsziel. Die Einführung der iPads orientieren sich an der vom Land Nordrhein-Westfalen im September 2021 vorgestellten Digitalstrategie.

Das Konzept des iPad-Jahrgangs wurde von Kolleginnen und Kollegen Ende des Schuljahr 2020/21 entwickelt und den Eltern des Jahrgangs 8 erstmalig im Schuljahr 2021/22 vorgestellt und entsprechend der Rückmeldung der Elternschaft angepasst. Die Eltern des betroffenen Jahrgangs haben der eigenfinanzierten Einführung der iPads mit großer Mehrheit zugestimmt. In der Schulkonferenz wurde die Umsetzung des Konzepts beschlossen.

Die Projektgruppe begleitet die Umsetzung seit dem Schuljahr 2022/23 und entwickelt das Konzept weiter. Aktuell haben wir den Einführungsprozess zweimal durchlaufen. Es sind die Jahrgänge 9 und 10 ausgestattet.

Die Einführung der iPads als Arbeitsmittel knüpft an das Schulentwicklungsziel an. Durch die angestrebte Erweiterung der Medienkompetenz wird die Handlungsfähigkeit in der zunehmend durch Digitalisierung bestimmten Welt gefördert. Zusätzlich ergeben sich neue Möglichleiten, die Selbständigkeit der Lernenden zu fördern.

Weiterlesen ...

Im Schuljahr 2022/23 haben wir die erste Versuchsphase zur Projektzeit im Jahrgang 6 gestartet. Dazu wird die Unterrichtsorganisation an einem Halbtag grundsätzlich verändert. Im aktuellen Jahrgang erproben wir das Konzept zum zweiten Mal.

Jeden Montag werden drei Stunden eines Schultages in einen Block gebündelt und für Projektarbeit (PA) genutzt. Die im Projekt vertretenden Fächer waren im ersten Durchgang Deutsch, Kunst und Religion/praktische Philosophie. Im zweiten Durchgang sind es die Fächer Deutsch, Musik, Kunst, Geschichte, Politik. Die Projektarbeit startet in der 5. Stunde und wird nach der Mittagspause in der 7. und 8. Stunde fortgeführt. In der Projektzeit arbeiten die Kinder fächerübergreifend und zunehmend selbstständig in Projektgruppen.

Die Einführung der Projektzeit orientiert sich am Schulentwicklungsziel. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Projektzeit in ihrer Selbstständigkeit gefördert und können so zunehmend Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen.

Die Projektgruppe wird die Projektzeit im laufenden Schuljahr evaluieren.

Weiterlesen ...