Am vergangenen Freitag fand die mit Spannung erwartete Unterstufenparty der Klassen 5 und 6 statt. Unter dem Motto „Neon“ wurde die Mensa der Schule in ein strahlendes Lichtermeer verwandelt. Alle erschienen in leuchtenden Farben, und die Neonlichter sorgten für eine besondere Atmosphäre. Die Tanzfläche war stets gut besucht – es wurde viel getanzt und gemeinsam gefeiert. Die Musik sorgte für gute Stimmung, und die Schüler:innen hatten sichtlich viel Spaß dabei, sich im Takt der Beats zu bewegen. Trotz der heißen Temperaturen in der Mensa war die Stimmung ausgelassen und fröhlich.
Am vergangenen Freitag fand die mit Spannung erwartete Unterstufenparty der Klassen 5 und 6 statt. Unter dem Motto „Neon“ wurde die Mensa der Schule in ein strahlendes Lichtermeer verwandelt. Alle erschienen in leuchtenden Farben, und die Neonlichter sorgten für eine besondere Atmosphäre. Die Tanzfläche war stets gut besucht – es wurde viel getanzt und gemeinsam gefeiert. Die Musik sorgte für gute Stimmung, und die Schüler:innen hatten sichtlich viel Spaß dabei, sich im Takt der Beats zu bewegen. Trotz der heißen Temperaturen in der Mensa war die Stimmung ausgelassen und fröhlich.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die tolle Spendenbereitschaft der Teilnehmenden. Dank der zahlreichen Einnahmen aus den Verkäufen und den Spenden konnten wir einen großartigen Betrag von 315 Euro erzielen. Dieser Betrag wird nun an das Kinderhospiz in Olpe gespendet, das sich um schwerstkranke Kinder und deren Familien kümmert.
Wir möchten uns bei allen beteiligten Schüler:innen, Lehrkräften und Helfer:innen für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bedanken. Es war eine unvergessliche Nacht, die nicht nur für Spaß, sondern auch für einen guten Zweck stand! Wir freuen uns schon auf die nächste Party und hoffen, dass wir auch dann wieder so eine tolle Gemeinschaft erleben können!
Eure SV
Im katholischen Religionsunterricht der Stufe 8 haben sich die Schülerinnen und Schüler mit Bildern von Sieger Köder beschäftigt, die Szenen des Kreuzwegs zeigen. Daraufhin sollten eigene Bilder erstellt werden, bei denen außer Papier noch ein anderes Material verwendet wurde. Außerdem war die Vorgabe, die Szenen abstrakt darzustellen und ein Elfchen zum Bild zu schreiben.
Am Mittwoch fand der von der Q2 organisierte Sponsorenlauf statt. Vielen Dank an die vielen engagierten Läuferinnen und Läufer sowie an die Sponsorinnen und Sponsoren!
Die erlaufenen Spendengelder können Sie in einem Umschlag in der Schule abgeben, auf das Bankkonto des Fördervereins DE97 3846 2135 7100 1790 10 bei der Volksbank Oberberg überweisen oder über den folgenden Link per PayPal senden.
Am 13.03.2025 war die Nachhaltigkeits-AG auf Schloss Homburg und hat den Workshop „Fast Fashion“ besucht.
Zuerst hat die Workshopleiterin Janna mit uns und den Kindern aus anderen Schulen über den Begriff „Fast Fashion“ gesprochen. Wir haben gelernt, wie viele Liter Wasser für die Produktion eines einzigen T-Shirts gebraucht werden und dass ein Kleidungsstück richtig weite Wege durch die ganze Welt zurücklegt, bevor wir es im Laden kaufen können.
Danach ging es ans Aufhübschen unserer Klamotten. Wir konnten T-Shirts besticken, bedrucken oder mit Aufnähern versehen oder aus einem alten T-Shirt eine Tasche machen. Der Workshop hat uns gut gefallen und wir können ihn weiterempfehlen.
Von Frieda, Lotta und Farah aus der AG
AG Schule ohne Rassismus
Gerrit Standt hat erfolgreich am Finale „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ der Wirtschaftsjunioren Oberberg teilgenommen. Dabei verpasste er das Siegertreppchen nur knapp.
Wer immer schon wissen wollte, was mit den Kronenkorken passiert, die seit geraumer Zeit rechts am Eingang zum Forum gesammelt werden, dem kann hier geholfen werden: letztens habe ich unsere gesammelten Werke (neben den Verschlüssen vom Stadion und auf Festivals) zur offiziellen Sammelstelle von „Blechwech“ gebracht. Die Ergebnisse seht ihr hier:
Am 12.03.2025 unternahmen wir, die Geschichtskurse von Frau Marmor und Frau Stäsche, eine spannende Exkursion nach Köln. Der Tag begann mit einer geführten Stadtbesichtigung, bei der wir viele interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt erhielten.
Unsere Stadtführung startete am Kölner Dom, dem beeindruckenden Wahrzeichen der Stadt. Hier erfuhren wir spannende Details über die Baugeschichte und die Bedeutung des Doms. Anschließend spazierten wir durch die Altstadt und besichtigten weitere Sehenswürdigkeiten wie das historische Rathaus und den Alter Markt.