Das Land hat finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, damit Schülerinnen und Schüler Förderangebote kommerzieller Anbieter kostenfrei nutzen können. Die Schule vergibt sogenannte Bildungsgutscheine, mit denen "Nachhilfeunterricht" bei den privaten Instituten (Schülerhilfe, Lernhilfe, u.a.) gebucht werden können. Die Vergabe der Bildungsgutscheine* geschieht durch die Klassenleitungen bzw. die Stufenleitungen.
Auch das in der Schule organisierte Tutorium (Schüler:innen helfen Schüler:innen) wird durch die Fördergelder des Landes unterstützt. Der Eigenbeitrag der Lernenden konnte so von 40,- € auf 20,- € gesenkt werden. Die Vergütung der Unterrichtenden wurde ebenfalls aufgestockt. Die Organisation des Tutoriums läuft über Frau Radeke.
Bereits zum dritten Mal hatte sich die Klasse 8a im vergangenen Schuljahr am Kreativwettbewerb von Be smart, don’t start beteiligt. Mit Unterstützung der Referendarin V. Shala-Statovci sowie mit großem Engagement der Praktikantin N. Kadoschnikow konnte im Deutschunterricht trotz der coronabedingten Einschränkungen ein kleines Projekt fertiggestellt werden, dieses war der AOK Rheinland/Hamburg sowie der Betreuerin der Wettbewerbsteilnehmer in Oberberg, Frau G. Schlünder, eine Geldspende für die Klassenkasse in Höhe von 200€ wert. Aber auch ohne diese finanzielle Spritze bietet der alljährliche Wettbewerb einen großen Gewinn, denn er erinnert immer wieder daran: Rauchfrei zu leben nutzt der Gesundheit und dem Geldbeutel. Also noch schnell anmelden für die nächste Runde! A. Peping
|
Wir, das Sinologen-Ehepaar Täubner, möchten Schüler*innen des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen auf die Möglichkeit hinweisen, zukünftig wieder an der von uns geleiteten China-AG teilnehmen zu können. Wir freuen uns, dass wir ab dem 2.11. 2021 dienstags von 13:30 - 15:00 Uhr die China-AG am ATG durchführen werden, an der in erster Linie Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe unentgeltlich teilnehmen können, sowohl diejenigen, die schon Vorkenntnisse haben als auch absolute Neuanfänger.
Schüler:innen des ATGs und der Sekundarschule können im Kunstunterricht entstandene Kunstwerke jetzt auf einem Bus der OVAG bewundern. Im Rahmen einer Aktion gegen Komasaufen der OVAG und DAK-Gesundheit entstanden thematisch passende Bilder. Ein OVAG Bus, der mit den Bildern foliert wurde, dient jetzt schon im achten Jahr als Botschafter.
Schon kurz vor Karneval nahmen die Schüler:innen der Sekundarschule und des Aggertal-Gymnasium unter der Leitung der Kunstlehrerinnen Dagmar Shamekhi und Gabi Oetterer an dem dazugehörigen Kunstwettbewerb teil und brachten das Thema „Komasaufen“ so auf den Kunstlehrplan.
Wie positiv Bürgermeister, Kreisdirektor und Schulleiter auf die Aktion reagierten und weitere interessante Informationen zur Kampagne, könnt ihr/ können Sie im hier verlinkten Artikel nachlesen.
Hier finden Sie wichtige Informationen für die Herbstferien und die Zeit danach, die in einem Elternbrief zusammengestellt sind.
Endlich ist es wieder soweit! Die neueste Ausgabe unserer Schülerzeitung Kaktus ist da und wird ab Dienstag (5.10.21) in den großen Pausen auf dem Schulhof und in der Mensa verkauft. Euch erwarten Interviews, Rätsel, Kriminalgeschichten sowie viele weitere interessante Artikel.
Für Kinder kostet die Zeitung 1€, Erwachsene zahlen 1,50€.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Schweren Herzens mussten die Schülerschaft und das Kollegium letzte Woche Abschied von Herrn Hesse nehmen. Für uns alle scheint eine Schule ohne den allseits beliebten Hausmeister noch schwer vorstellbar zu sein.
Um ihn gebührend zu verabschieden, versammelten sich alle Schüler:innen samt ihrer Lehrer:innen letzten Donnerstag auf dem Schulhof. Zuvor hatte es einen vermeintlichen Feueralarm gegeben und Herr Hesse wurde gebeten, die Aufstellung der Schülerschaft auf dem Schulhof vom Lehrerzimmer aus zu kontrollieren. Was er nicht ahnte: Stattdessen sangen alle dort Versammelten das Lied "Ein Mann, der sich Herr Hesse nannt" auf die Melodie von "Ein Mann, der sich Columbus nannt". Die Schüler:innen hatten zuvor mit ihren Klassenlehrer:innen für dieses Ständchen geübt und die Überraschung schien geglückt. Ein sichtlich gerührter Herr Hesse wurde anschließend nach unten gebeten, wo er von der SV noch ein Geschenk bekam und sich unter Jubel und Beifall aller Anwesenden verabschiedete.
Der offizielle Abschied vom Kollegium fand einen Tag später statt und war nicht weniger emotional. Auch in diesem Rahmen bekam Herr Hesse, neben den warmen Worten des Schulleiters und einiger Kolleg:innen, einen eigens für ihn komponierten Song der Lehrerband zu hören.
Wir alle möchten uns ganz herzlich bei Herrn Hesse bedanken und wünschen ihm alles Gute für den anstehenden Ruhestand!
In den Wochen nach Schulbeginn erhielten die 5. Klassen des ATGs alle eine umfassende Mediengrundbildung (MGB) in Form von Kompakttagen. Unter der Federführung von Herrn Straußfeld und Herrn Strauch wurden Inhalte wie das Anmelden am PC und im Schulsystem, das Abspeichern oder Aufrufen von Dateien und das Schreiben von Emails sowie die damit verbundene Technik und Netiquette durchgenommen. Aber auch das am ATG genutzte Microsoft Teams, dessen Struktur und das Abgeben von Aufgaben wurden eingeführt.
Die nötige Motivation zum Erlernen dieser Inhalte lieferte das übergeordnete Thema. Denn während eines fiktiven Auslandsaustausches der Polizei mit Scotland Yard in London trieb Mr. Evil sein Unwesen mit schwierigen Rätseln. Um Mr. Evil zu fangen, mussten die Schüler:innen ihr ganzen technisches Wissen nutzen oder im entsprechenden Handbuch nachschlagen. Am Ende konnte Mr. Evil zwar gestoppt, aber nicht gefangen werden. Ob er wohl wieder auftauchen wird?
Während die Mediengrundbildung der 5. Klassen vorerst abgeschlossen ist, erhalten die 6. Klassen aktuell noch mediale Bildung im Bereich iPads. Hier ist das übergeordnete Thema, eine Fabel als Stop-Motion Film zum Leben erwecken zu lassen. Dabei kommen Inhalte wie das Bedienen der Office Produkte sowie der Stop-Motion App auf dem iPad zum Tragen. Zudem lernen die Schüler:innen ein Storyboard für einen Film zu schreiben und anschließend Aufnahmen zu machen und zu vertonen.
In der Woche vom 13. bis 17. September hat das ATG unter der Federführung der Klasse 9a und der Lehrerinnen Frau Hilger und Frau Symanzik an den U18-Wahlen teilgenommen.
Die U18-Wahlen sind Wahlen, bei denen unter 18-jährige Kinder und Jugendliche auch einmal ihr Kreuz setzen dürfen. Die Ergebnisse werden auf Wahlkreis-, Landes- und Bundesebene veröffentlicht.
Im Rahmen der diesjährigen Aktion hatten alle Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums von Klasse 6 bis einschließlich 17 Jahre die Möglichkeit, die Bundestagswahl 2021 zu simulieren und mit der Zweitstimme das politische Stimmungsbild am ATG widerzuspiegeln.
In Engelskirchen war aber nicht nur unsere Schule vertreten, sondern auch die Sekundarschule. Auch im Engelskirchener Rathaus konnte von U18 Bürger:innen gewählt werden.
Die Wahlergebnisse zeigen, dass die meisten Wähler:innen für die Grünen gestimmt haben (24,2 Prozent). Ebenfalls stark vertreten sind die SPD mit 18,8 Prozent und die FDP mit 18,5 Prozent.
Zu sehen ist aber auch, dass die CDU im Gegensatz zu den „richtigen“ Bundestagswahlen an Stimmen verloren hat und mit 11,9 Prozent fast gleichauf mit der Linkspartei mit 10,4 Prozent ist.
Es folgen die AFD, die Tierschutzpartei, die Basis, Liebe, und Team Todenhöfer.
Die U-18 Wahlen haben sehr viel Spaß gemacht und bei den Teilnehmenden dafür gesorgt, dass sie sich im Idealfall mit den verschiedenen Wahlprogrammen/Standpunkten der jeweiligen Parteien auseinandergesetzt haben, was eine gute Vorbereitung auf den „Ernstfall“ ist.
Auch wenn das Ergebnis keinen direkten Einfluss auf die Gesellschaft hat, so hat man doch das Gefühl, als wäre die eigene Meinung wichtig und das ist ja auch so, denn schließlich sind das die Meinungen der künftigen Erwachsenen.
Weitere Informationen gibt es unter: