Der Abiturjahrgang 2025 hatte entschieden einen Teil des Geldes, welches beim von Ihnen organisierten Sponsorenlauf gesammelt wurde, an den Malteser Hilfsdienst e.V. Engelskirchen zu spenden. Das Aggertal-Gymnasium kooperiert seit vielen Jahren mit den Maltesern vor Ort bei der Ausbildung der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter.
Dank des riesigen Engagements der gesamten Schülerschaft beim Laufen und der großen Spendenbereitschaft ihrer Sponsoren konnte nun im Rahmen des Schulfestes am 09. Juli die beachtliche Summe von 2445,11€ an Vertreter der Malteser übergeben werden.
Wir bedanken uns beim Förderverein für die neue Sitzecke im Forum.
Unsere Abiturientinnen und Abiturienten 2025
Am 25.06.2025 besuchte das WDR-Funkhausorchester das Aggertal-Gymnasium. Die Klassenstufen 6 und 8 hatten das Vergnügen, für eine Stunde verschiedene Songs aber auch Filmmusik zu hören. Allerdings traten sie auch in Spielen gegeneinander an. Ein Spiel war zum Beispiel Songs zu erraten, die zuerst rückwärts gespielt wurden. Dann hatte jede Klasse Zeit zu überlegen und danach wurde es aufgelöst. Die Gewinner der Stufe 6 war die 6c, aus der Jahrgangsstufe 8 hat die 8b gewonnen. Zu gewinnen gibt es Tickets für ein Live Konzert vom ganzen WDR Funkhaus.
Es war ein sehr schöner Tag mit dem Funkhausorchester und wir würden uns freuen, es nächstes Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Lea und Sarah aus der 8c
Hier einige Eindrücke der Sommerausgabe von "Kultur im Forum"
Einige Impressionen vom diesjährigen Sommerkonzert:
Die Religionskurse aus den sechsten Klassen hatten in Begleitung von Frau Michels und Herrn Eichholz das Thema Fairtrade behandelt. Dazu haben wir Plakate gestaltet. Jede Gruppe mit 3-4 Kindern hatte eine Unterkategorie zum Beispiel durften wir wählen zwischen Kakao, Zucker, Kaffee, Bananen und Blumen.
Hier einige Eindrücke der Winterausgabe von "Kultur im Forum"
Die Französisch-Fachschaft freut sich über das große Interesse der SchülerInnen aus den 8. und 9. Klassen und der EF an dem diesjährigen Teamwettbewerb des Institut français Deutschland, bei dem kniffelige Fragen rund um die Frankophonie und Europa im Team gelöst werden konnten.
Die besten Ergebnisse erzielten drei SchülerInnen aus dem EF-Kurs mit Platz 12 von 271 angemeldeten Klassen in der Niveaustufe A2-B1 sowie vier Schülerinnen aus der 9. Klasse mit Platz 29 von 486 angemeldeten Klassen in der Niveaustufe B2.