Am 15.6. haben wir mit dem Erdkundekurs eine Exkursion zum Technologiezentrum für Zukunftsenergien in Lichtenau gemacht., anknüpfend an unser Thema „Regenerative Energie“. Von weitem konnte man schon auf dem Hinweg die Windparks erkennen.
#fairstehtdir - Das ist das Motto der diesjährigen „Fairen Woche“ vom 16.-30. September. Auch das ATG möchte sich mit kleinen Aktionen engagieren, um das Nachdenken über fair gehandelte Textilien und den nachhaltigen Umgang mit Kleidung zu fördern.
38 Schülerinnen und Schüler aus den achten und neunten Klassen stellten sich in diesem Jahr dem bundesweit ausgetragenen Wissenstest Diercke Wissen – Der Geographiewettbewerb, ausgetragen vom Verband Deutscher Schulgeographen in Kooperation mit dem Westermann Verlag und weiteren Partnern.
Unsere neue SV besteht aus den folgenden Schülerinnen und Schülern:
Alessia Esposito, Agnes Müller, Charlotte Peters, Emma Kriener, Jonas Grabnitzki, Jakob Harr, Lucia Gröger, Lea Fabritius, Luisa Schulze, Maurice Jockel, Marie Kriebel, Nico Asbach, Nel Pustelnik, Tom Scheerer, Valerie Rubenko, Shayen Zwolinski.
Schüler:innensprecher sind Valerie Rubenko und Maurice Jockel.
Endlich ging es wieder und der Saal war voll und alle waren begeistert.
Schülerinnen und Schüler kamen sowie Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandten. Und interessierte Lehrerinnen und Lehrer waren auch im Publikum.
Begrüßt wurden alle von Heike Bänsch und Peter Baldus, der künstlerischen Leitung der verschiedenen Kurse und AGs.
In den folgenden Tabellen finden Sie Übersichten über die Unterrichtsinhalte in den verschiedenen Jahrgängen der Sekundarstufe 1. Genauere Informationen zu den Kompetenzerwartungen und Unterrichtsvorhaben aller Jahrgänge und Stufen finden sich in den Lehrplänen der einzelnen Fächer.
Herzlich willkommen!
Am Mittwoch konnten wir 91 neue Schülerinnen und Schüler im 5. Jahrgang begrüßen.
An dieser Stelle veröffentlichen wir einen Brief der Ministerin Feller vom 28.07., in der diese das Coronakonzept der Landesregierung erläutert. Ebenso fügen wir zur weitergehenden Information auch das gesamte Handlungskonzept an.
Das Konzept sieht vor, dass es zum Start nach den Sommerferien keine Maskenpflicht gibt. Es wird aber ausdrücklich darum geworben, freiwillig eine Maske zu tragen.
Wir empfehlen das freiwillige Tragen einer Maske in Innenräumen. Wir halten es für sinnvoll, dass alle Schüler:innen eine Maske dabeihaben, damit sie diese anlassbezogen aufsetzen können.
Es wird keine anlasslosen Testungen mehr geben. Sehr wohl soll die Schule aber bei am Schultag auftretenden Symptomen einen Test zur Abklärung durchführen. Hierbei ist noch nicht geklärt, auf welche Art und Weise Eltern dann in die Testungen einwilligen müssen. Sicherlich wird es hierzu aber noch Regelungen geben.
Am ersten Schultag besteht die Möglichkeit sich freiwillig in der Schule testen zu lassen. In der Folge bekommen dann alle Schülerinnen und Schüler fünf Tests pro Monat für daheim ausgehändigt, damit vor Schulbeginn Verdachtsfälle geklärt werden können. Da der Monat mit Schulbeginn bereits begonnen hat, werden für den Rest des Monats zunächst drei Tests ausgeteilt.
Über sattgrüne Almwiesen, mit dem Raftingboot durchs Wildwasser und hoch hinaus zu den Krimmler Wasserfällen: Die Jahrgangstufe 8 erkundete in der letzten Woche vor den Sommerferien tagsüber die österreichische Bergwelt und glänzt abends beim Karaokesingen oder bei den anderen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.