Ein künstlerisches Event mit Schülerinnen und Schülern zur Auseinandersetzung 80 Jahre Kriegsende. Eine Kooperation des Aggertal-Gymnasiums mit der Sekundarschule im Walbachtal und Künstlerinnen und Künstlern aus dem Oberbergischen Kreis.
Aufführung am Freitag 21.11.2025 um 18 Uhr im Forum
Ein Abend mit Essen wie vor 80 Jahren und künstlerischem Ausdruck in Wort, Bild, Klang und Bewegung zum Thema: Wofür leben junge Menschen heute? konzipiert & geleitet von den Künstler:innnen Manuele Klein, Detlev Weigand und Heike Bänsch.
An einem Tisch wird aufgetischt:Tischdecken beschrieben, bemalt, collagiert mit dem was uns heute viel bedeutet; mit dem Klang der Welt die uns heute bestimmt und Gedanken in Spiel und Bewegung der Moral und dem Hunger von heute.
Alle drei Künstler:innen nehmen als Grundlage den Text von Bertold Brecht aus der Dreigroschenoper:
Der Förderverein des Aggertal-Gymnasiums ruft zum Ideenwettbewerb auf!
Wenn ihr tolle Ideen habt, wie unser Gymnasium noch besser, schöner oder nachhaltiger werden kann, dann macht mit bei der 333-Euro-Aktion des Fördervereins. Ihr sollt euch überlegen, was ihr mit 333 Euro für eure Stufe oder die ganze Schule auf die Beine stellen würdet. Wichtig ist: Das Geld soll allen etwas bringen, nicht nur einer kleinen Gruppe – und wenn’s geht, auch in Zukunft.
Wer schon lange am ATG ist, hat es vielleicht bereits gemerkt. In der Bücherei sitzen seit einiger Zeit zwei neue Gesichter, die sich euch im Folgenden vorstellen möchten.
Seit vergangenem Schuljahr betreuen wir, Annette Drost und Justyna Klewin, die Schulbücherei. Wir haben diese Aufgabe von Ulrike Stephan übernommen. Frau Stephan hat die Bücherei über viele Jahre betreut und einen wunderbaren Bestand an großen und kleinen Geschichten aufgebaut.
Wir lesen beide sehr gern und viel. So haben wir uns sehr gefreut, diese Aufgabe übernehmen zu können.
Nun kümmern wir uns um die Bücher, die es schon in der Bücherei gibt, wir recherchieren und bestellen neue interessante Bücher. Eure Bücherwünsche nehmen wir auch gerne entgegen.
Die Schulen in NRW müssen ein sogenanntes "Schutzkonzepte gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch" haben. Das Schutzkonzept des ATG wurde auf der Schulkonferenz im Oktober 2025 verabschiedet und findet sich hier.
Unser Schutzkonzept beinhaltet auch einen verbindlichen Verhaltenskodex für die Schülerinnen und Schüler und einen Verhaltenskodex für die Lehrkräfte und alle weiteren in der Schule beschäftigten Personen.
Nach einigen Jahren Pause hat das Ehemaligentreffen am Aggertal-Gymnasium ein fulminantes Comeback gefeiert!
Angereist aus der ganzen Bundesrepublik und zum Teil sogar aus dem Ausland kamen etwa 180 Ehemalige aus allen 6 Jahrzehnten der Schulgeschichte zusammen und feierten bis in die Nacht ihr Wiedersehen! Auch die von der Q1 gestaltete Fotowand wurde fleißig für Erinnerungsfotos genutzt. Es wurde viel gelacht, über alte und neue Zeiten gesprochen und Neues entdeckt – unter anderem bei den Schulführungen durch das Gebäude, welches sich seit dem Umbau im Jahr 2015 aber auch in der letzten Zeit sehr verändert hat. Die positive Atmosphäre einer Schulgemeinschaft, in der man sich wohlfühlt, ist aber geblieben, das hat man auch an diesem Abend auf vielen Ebenen gespürt.
Kulinarisch bestens versorgt durch Schüler:innen der Q1 sah man überall in glückliche Gesichter in Festtagsstimmung an einem Tag, der gar nicht zuende gehen wollte.
Und so ist dieser Abend auch nicht vorbei, sondern der Auftakt für ein jährliches Wiedersehen beim Ehemaligentreffen immer am letzten Samstag im September:
++++ WIR FREUEN UNS AUF EIN WIEDERSEHEN AM 26.09.2026 ++++
Am Samstag, dem 22.11.25 findet unser Tag der offenen Tür statt. Eltern und Kinder der Grundschulen sowie Schülerinnen und Schüler externer Schulen im Übergang von Jahrgang 10 in die gymnasiale Oberstufe sind herzlich eingeladen, das ATG als mögliche zukünftige Schule zu besuchen.

Wir vom Nachhaltigkeits-Team haben mit einer Apfelpresse aus Äpfeln aus der Schulgemeinschaft (von Schüler*innen & Eltern und Lehrer*innen) wunderbaren Apfelsaft selbst gepresst. Es wurde fleißig geschnippelt, gekurbelt, gepresst und verköstigt.
Hast du Lust, unser Team zu verstärken und unser Schulleben ein Stückchen nachhaltiger zu machen? Dann komm vorbei: Wir sind donnerstags in der Mittagspause im Schulgarten (oder im Musikraum 2).
Alle 6. Klassen haben eine turbulente Solo-Show rund ums Thema Globale Gerechtigkeit auf der Bühne gesehen – mit Theaterszenen, Songs, kreativen Mini-Vorträgen und interaktiven Publikumsspielen.
Anschnallen, gut am Stuhl festhalten, und los geht‘s auf eine kunterbunte weltweite Reise: Zur Müllkippe in Agbogbloshi (Ghana), wo die kaputten Computer und Spielekonsolen aus deutschen Kinderzimmern landen… in einen Sweatshop in Dhaka (Bangladesh), wo der zwölfjährige Ridoy dein T-Shirt näht… auf die Kakaoplantage in Buake (Elfenbeinküste), wo Kindersklaven die Snickersriegel pflücken… und zurück in deine Welt, wo du etwas daran ändern kannst!
Gemeinsam mit der Schauspielerin haben die 6. Klassen aktiv und kreativ ein Gegenmodell entworfen: Wie könnte eine faire Welt aussehen? Und was können wir ganz praktisch tun, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen?