Aufgrund der teilweisen Schulschließung und längeren Phasen des Distanzlernens müssen die schulinternen Lehrpläne bzw. die Gestaltung des Unterrichts im aktuellen Schuljahr angepasst werden. Die Kolleginnen und Kollegen stehen dazu im engen Austausch und verabreden einen grundsätzlich einheitlichen Umgang mit den vorhandenen „Lücken“. Die folgende Übersicht zeigt einige Überlegungen und Absprachen auf.

 

Mathematik

Jg.5: Im Jahrgang 5 wurde vereinbart, zunächst mit dem regulären Lehrplan zu beginnen, da der Lehrplan 5 grundsätzlich Wiederholungen und Erweiterungen der Grundschulmathematik beinhaltet. Versäumnisse aus der Zeit des Distanzlernens werden in diesen Phasen deutlich und es kann dann zielgerichtet darauf eingegangen werden. Sollten die „Lücken“ zu groß sein, dann wird das Themengebiet Symmetrie zunächst reduziert behandelt. Um mehr Übungsmaterial zu haben, wurde die Anschaffung des Arbeitsheftes vereinbart.

Der Mathematik- und Informatikunterricht wird in den ersten Wochen auch dafür genutzt, um den Schülerinnen und Schülern die Anmeldung und die Nutzung von Office 365 und Microsoft Teams zu erklären. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für ein eventuell notwendiges Distanzlernen vorbereitet werden.

 

Jg. 6: Die aufgrund des Distanzlernens entstandenen Versäumnisse in der Jahrgangsstufe 5 unterscheiden sich in den jeweiligen Klassen und betreffen im Wesentlichen das letzte Kapitel zu Körpern. Abhängig vom Bearbeitungsstand wird mit diesem Kapitel zu Beginn des Schuljahres begonnen, oder aber es wird im Laufe des Schuljahres erneut aufgegriffen und vertieft.

 

Jg. 7: Die aufgrund des Distanzlernens entstandenen Versäumnisse in der Jahrgangsstufe 6 unterscheiden sich in den jeweiligen Klassen, sie betreffen aber in der Regel Lerninhalte und  Kompetenzen (Daten, Terme, Dreisatz), deren Schwerpunkt in der Jahrgangsstufe 7 liegt. Das Spiralcurriculum ermöglicht eine unproblematische Integration der versäumten Themen in die Unterrichtsreihen der Jahrgangstufe 7.

Die schwerpunktmäßig in der Jahrgangsstufe 6 angesiedelte Bruchrechnung soll bei diagnostizierten Defiziten zusätzlich in der Jahrgangsstufe 7 zwecks Festigung wiederholt behandelt werden. Hierfür bietet sich die Unterrichtsreihe zur Prozentrechnung an.

 

 Jg.8: Im Jahrgang 8 wurde vereinbart, mit dem regulären Lehrplan zu beginnen. Das erste Thema (Terme und Gleichungen) greift zunächst genau die Inhalte wieder auf, welche in Klasse 7 überwiegend im Distanzlernen behandelt wurden. In dieser Phase wird besonderes Augenmerk auf die Aufarbeitung von Verständnisschwierigkeiten aus dieser Zeit gelegt werden, bevor neue, darauf aufbauende Inhalte thematisiert werden. 

Das in allen drei Klassen der ehemaligen Stufe 7 wegen der Schulschließung nicht behandelte Thema “Wahrscheinlichkeiten” soll, wenn es die Zeit am Ende der Stufe 8 erlaubt, nachgeholt werden. Prinzipiell greift das Spiralcurriculum das Thema auch in den folgenden Jahrgangsstufen erneut auf.  

 

Jg.9: Wiederholung und Festigung einzelner Themen aus dem aufgrund der Corona-Pandemie bedingten Distanzlernen sowie Ergänzungen zu dem Kapitel „Körperberechnungen“. Beim Thema „Mit Daten und Zufall arbeiten“ werden die versäumten Inhalte aus der 8 (Mittelwerte, Streumaße, Boxplots) nachgeholt.

 

EF: Im Jahrgang 9 sind Defizite im Bereich der Potenzgesetze, der Trigonometrie und im Themengebiet Satz des Pythagoras aufgelaufen. Diese Defizite sollen in der Vertiefungsstunde (zusätzliche Unterrichtsstunde) der EF aufgearbeitet werden.
Lücken bei linearen und quadratischen Funktionen sowie beim Lösen von quadratischen Gleichungen sollen bei der obligatorischen Einführung des GTR aufgearbeitet werden.

 

Q1: In der Q1 werden zentrale Inhalte der EF wiederholt um Lücken zu schließen. Bei individuellen Problemen werden individuelle Hilfestellungen vereinbart. Das Thema Einführung in die Geometrie ist in der EF entfallen.  Die fehlenden Inhalte werden beim Thema Geometrie in der Q1 mit behandelt.

 

Deutsch

Beim KLP Deutsch (s. Homepage) handelt es sich um ein Spiralcurriculum, in dem die Kompetenzen im Laufe der Schuljahre mehrmals auf jeweils höherem Niveau und in differenzierterer Form vermittelt werden.

Daraus ergibt sich für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer im laufenden Schuljahr die Chance, etwaige aufgrund des Distanzlernens diagnostizierte Defizite aufzuarbeiten. Ist im Schuljahr 2020/21 ein Wechsel der Lehrkraft erfolgt, so stehen die betreffenden Kolleginnen und Kollegen im engen Austausch, damit den Schülerinnen und Schülern keine Nachteile daraus entstehen.

Es steht außer Frage, dass die jeweiligen Deutschlehrerinnen und -lehrer sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern für individuelle Beratungen zur Verfügung stehen.

Weiterhin werden wie gewohnt Förder- und Vertiefungsmaßnahmen in den einzelnen Jahrgangsstufen angeboten (z. B. EVA-Stunden in der SI und Vertiefungsstunde EF).

Für die aktuelle Q2 werden die vom Ministerium vorgegebenen Regelungen für Unterricht und Abitur umgesetzt. Das Ministerium hat angekündigt, dass die Lehrkräfte eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit bei den Abiturklausuren bekommen und so die für die Lerngruppe passenden Aufgaben auswählen können.

 

Englisch

 In der Sekundarstufe 1 werden die Inhalte des Homeschoolings auf die Bedürfnisse der einzelnen Lerngruppen eingehend wiederholt und vertieft und sind Teil der ersten Klassenarbeit.

Da die Klasse 6 mit einem neuen Lehrwerk weiterarbeiten wird, werden wir auf eine isolierte Aufarbeitung der Inhalte aus der Zeit des Onlineunterrichtes verzichten, und stattdessen während der Arbeit mit dem neuen Lehrwerk situativ und kontextbezogen mögliche Versäumnisse aufarbeiten.

 In der Jahrgangsstufe  EF wird die Vertiefungsstunde (zusätzliche Unterrichtsstunde) für intensive Übungszwecke zur Vorbereitung auf die Anforderungen der Oberstufe (Schreiben/ Lesen/Sprechen/ Hör-/Sehverstehen/ Mediation und Verfügbarkeit sprachlicher Mittel)  genutzt und eine Teilnahme aller Schüler dringend empfohlen.

Der intensive Austausch der Fachlehrer hat ergeben, dass im Übergang von der EF zur Q1 und in der Q1 keine thematischen Lücken entstanden sind und sprachliche und methodische Kompetenzen werden weiterhin eingeübt und vertieft.

Das Ministerium hat für die Q2 angekündigt, dass die Lehrkräfte eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit bei den Abiturklausuren bekommen und so die für die Lerngruppe passenden Aufgaben auswählen können.

 

Spanisch

Die Vergangenstempora werden zu Beginn der Q1 thematisch eingebunden wiederholt und vertieft, der Unterricht der Q2 kann planmäßig fortgeführt werden.

In der EF werden das Perfecto und Pluscuamprefecto sowie Verbalkonstruktionen nachgearbeitet und in die planmäßigen Themen integriert.

In der Jgst. 9 werden das Indefinido und die pronombres de complemento (in-)directo wiederholt, bevor mit der Weiterarbeit im neuen Buch begonnen wird.

 

Latein

Der im Distanzlernen behandelte Lernstoff (Wortschatz und Grammatik) wird parallel zu und in Vertiefung mit den neuen Inhalten bis zu den Herbstferien sukzessive wiederholt, vertieft und in zusätzlichen Lernerfolgskontrollen überprüft.

 

Französisch

Die aufgrund des Distanzlernens nicht angemessen bearbeiteten Fachinhalte werden in den einzelnen Lerngruppen (z.B. durch das Bearbeiten der ‚Tu es en forme’ Modules oder Übungen im carnet d’activités) differenziert aufgegriffen und in die erste Klassenarbeit integriert.

 

Kunst

Sek I:  Die im Laufe des Schuljahres aufgrund des Distanzlernen fehlenden Kompetenzen werden in Absprache mit den Kollegen/Kolleginnen aufgearbeitet. 

Sek II: Defizite aus dem Distanzlernen der Jahrgangsstufe 9 (epochal) werden in der Ef in Absprache mit den Kollegen/Kolleginnen aufgearbeitet. 

Fehlende Kompetenzen im Wechsel von Q1 zu Q2 werden themenbezogen im Laufe des Schuljahres und insbesondere in der Wiederholungsphase aufgearbeitet bzw. vertieft. 

 

Darstellen und Gestalten

Der aufgrund des Distanzlernens nicht angemessen bearbeitete Fachinhalte

Requisit wird in Klasse 9 erneut aufgegriffen und in den Unterricht integriert.

 

Religion

Nach Absprache der Fachkollegen werden die ausgelassenen Themenfelder in die thematischen Fragestellungen der kommenden Jahre (Sek I) integriert. Ein besonderer Fokus wird auf die Fachmethodik gelegt, um die Schüler zum eigenständigen Arbeiten zu motivieren.

Die in der Q-Phase nicht behandelten Themen werden im Laufe des Schuljahres dezidiert nachgeholt.

Exkursionen werden vorerst aufgrund der Corona-Situation ausgesetzt.

Gottesdienste werden sobald es die Lage zulässt im Rahmen der Möglichkeiten wieder stattfinden.

 

Philosophie

Sofern in den Kursen lehrplanmäßig vorgesehene Unterrichtsstoffe und Kompetenzen nicht in dem notwendigen Umfang vermittelt werden konnten, lassen sich diese Lücken aufgrund des spiralförmig angelegten Curriculum im Fach Philosophie ausgleichen. Dies bedeutet in der Sek. I, dass die zugrundeliegenden Fragekreise unter unterschiedlichen Themen im Laufe der Sekundarstufe I wiederaufgegriffen werden.  Das gleiche gilt für die Kompetenzen im Bereich des Übergangs von der EF zur Qualifikationsphase.

Beim Übergang der Sek I zur Sek II findet ein Fachwechsel statt. Statt Praktische Philosophie setzt nun das Fach Philosophie ein. Es werden also nicht konkrete in der Jahrgangsstufe 9 erworbene Kompetenzen vorausgesetzt.  

Beim Übergang von der Q1 zur Q2 werden in Absprache mit den SuS mögliche Lücken im Laufe des Schuljahres und in der Wiederholungsphase aufgearbeitet und die Situation wird im Rahmen der Auswahl der mündlichen Abituraufgaben berücksichtigt.

 

Physik

Jg 6: Da Physik ein neu einsetzen Fach ist, wird im Jahrgang 6 nach dem schulinternen Lehrplan unterrichtet.

Jg 8: Trotz des Distanzlernens konnten alle Inhalte in den Jahrgängen 6 und 7 behandelt werden. Einzelne Lücken, sofern doch vorhanden, werden beim Vertiefen der Themen im Jahrgang 8 behoben.

Jg 9: Da das Thema „Elektrizität“ nicht ganz abgeschlossen werden konnte, wird es zu Beginn noch eine wiederholende Phase zum „Ohmschen Gesetz“ geben, bevor dann nach dem Lehrplan des Jahrgangs 9 gearbeitet wird.

EF: Die Inhalte, die zum Bearbeiten des Lehrplans des Jahrgangs EF benötigt werden, wurden alle im ersten Halbjahr des Jahrgangs 9 behandelt, so dass mit dem normalen Lehrplan gearbeitet werden kann. Lücken, die es eventuell zum Thema „Radioaktivität“ gibt, werden sich in der Q2 auftun. Da man dort den Stoff aus der Sek-I eh noch mal wiederholen muss, kann das Aufarbeiten dort geschehen.

Q1: Erfahrungsgemäß findet zu Beginn der Q1 eine wiederholende Phase zum Thema „Schwingungen und Wellen“ statt, so dass dabei auch Lücken, die durch das Distanzlernen entstanden sind, behoben werden.

Q2: Der Übergang von Q1 zu Q2 ist immer fließend, so dass wir im normalen Lehrplan der Qualifikationsphase einfach dort weiterarbeiten, wo wir aufgehört haben. Am Ende werden wir bei dem Thema „Relativitätstheorie“ einiges kürzen, um eine solide Vorbereitung auf das Abitur zu gewährleisten.

 

Erdkunde / Geographie

Jrg. 5: Im 5. Schuljahr (G9) setzt der Erdkundeunterricht als allen Schülerinnen und Schülern neues Schulfach ein und wird nach dem schulinternen Lehrplan G9 unterrichtet.

Jrg. 9: Im 9. Schuljahr (G8) kann der Erdkundeunterricht entsprechend des schulinternen Curriculums unterrichtet werden, da im 8. Schuljahr das Fach gemäß des G8 Curriculums nicht unterrichtet wurde.

EF: Da das Geographiecurriculum der Oberstufe nicht nahtlos an den Lehrstoff des 9. Jahrganges anschließt, sondern einem eigenen inhaltlichen Aufbau folgt, werden die für alle drei 9. Klassen diagnostizierten geringen Versäumnisse im Themenfeld „Globalisierung/Global Player“ vornehmlich in Q1 aufgegriffen, ggf. Grundkenntnisse nachträglich erworben.

Q1: Die Versäumnisse im letzten Quartal der EF waren in den einzelnen Kursen aufgrund der unterschiedlichen Reihenfolge der Themen innerhalb der Kurse andere, jedoch insgesamt jeweils ein kleines Teilgebiet der Physischen Geographie oder Energie- und Ressourcenproblematik betreffend. Daher können die verpassten oder weniger intensiv behandelten Aspekte sehr gut in den Unterricht der Q1.1 und Q2.1 integriert und dort gefestigt werden.

Q2: Die Versäumnisse im letzten Quartal der Q1 sind aufgrund der intensiven Videokonferenzphase und der anschließend ausgiebigen Präsenzphase weniger im Inhaltlichen zu finden – nur einzelne Unterthemen der Stadtgeographie konnten nicht mehr im erforderlichen Maße behandelt werden. Demgegenüber wird die Tatsache, dass die schriftliche Übung fehlt, sei es wegen der ausgefallenen 2. Klausur, sei es, weil die schriftlichen Aufträge im Distanzlernen nicht von allen Schülerinnen und Schülern ausreichend ernst genommen wurden, als schwerwiegend angesehen. Daher soll in Q2 und v.a. vor der ersten Klausur die schriftliche Übung viel Aufmerksamkeit erhalten.

 

Geschichte

Die Unterrichtsinhalte und Kompetenzen, die in der Zeit des Lockdown nicht mehr unterrichtet werden konnten, werden in den ersten Unterrichtswochen in geraffter Form nachgearbeitet. In den Klassen, in denen ein Wechsel der Lehrkraft vorgenommen wird, haben Gespräche stattgefunden, in denen der Stand des Unterrichtsgangs mitgeteilt wurde.

 

Chemie

Klasse  8: Die in Klasse 7 begonnene Reihe zu Ötzi und Metallen wird in Bezug auf Redoxreaktionen fortgeführt. Danach gehen wir über zum regulären Lehrplan der Klasse 8

Klasse 9: Die zuletzt in Klasse 8 besprochenen Bindungsarten werden noch einmal aufgegriffen und anhand des Wassermoleküls um die erste Sekundärbindung erweitert. Anschließend werden Dipolmoleküle im Allgemeinen besprochen und Aufgaben zur Berechnung der EN-Differenz gestellt. Danach starten wir mit dem regulären Inhalt der neunten Klasse.

Jahrgang EF: Zu Beginn der EF steht in Chemie immer eine Wiederholungsphase im Curriculum. Diese findet regulär statt, wonach mit dem Lehrplan fortgefahren wird.

Jahrgang Q1: Zu Beginn der Q1 wird das Thema Nanotechnologie aus der EF abgeschlossen. Im Anschluss geht es mit der Säure-Base-Chemie laut Lehrplan weiter.

Jahrgang Q2: Aufgrund der Videokonferenzen und der anschließenden Präsenzphase für die Q1 haben sich in diesem Jahrgang keine nennenswerten Lücken ergeben. Der Unterricht wird unter Berücksichtigung der aktuellen Situation regulär fortgeführt.

 

Erziehungswissenschaft

Im Fach Erziehungswissenschaft konnten im Rahmen des blockweise durchgeführten Präsenzunterrichts und der Videokonferenzen sowohl in der Jahrgangsstufe 10 alle relevanten Lerninhalte und Kompetenzen als auch in der Q1 die geplanten Fokussierungen vermittelt werden.

Im Sinne des Spiralcurriculums werden die in der Q1 bearbeiteten Theorien - auch unabhängig von den Folgen der Corona bedingten Unterrichtsausfälle - im Rahmen der Unterrichtsgespräche laufend mit den noch zu behandelnden Themen aus der Q2 verknüpft und damit wiederholt.

 

Sport

Jahrgangsstufe 5 bis Q1: Der schulinterne Lehrplan hat auch weiterhin Gültigkeit, wird aber coronabedingt nicht 1:1 umgesetzt werden können. Die turnusmäßig wiederkehrenden Abnahmen in Sportarten (z. B. Leichtathletik Sprint, Sprung, Wurf etc.), die im letzten Schuljahr ausgefallen sind, werden einmalig entfallen.

Sportarten und Inhalte, die zu einem festen Zeitpunkt in einer bestimmten Jahrgangsstufe eingeführt werden (Klasse 6 Badminton, Klasse 7 Volleyball, Klasse 8 Kugelstoßen, werden im neuen Schuljahr nachgeholt. Dazu werden Kapazitäten des freien Unterrichts genutzt. Eine besondere Situation stellt der ausgefallene oder verkürzt durchgeführte Schwimmunterricht dar. Da wir über keine zusätzlichen Schwimmzeiten im Hallenbad Lindlar verfügen, ist die Nachholung des Schwimmunterrichts in Form von Projekttagen im Freibad Engelskirchen im nächsten Jahr eine mögliche Option. Dies setzt allerdings eine entsprechende Wetter- und Personalsituation voraus.

Jahrgangsstufe Q2:  In der Jahrgangsstufe Q2 ist die Nachholung der ausgefallenen Abnahmen aus dem vergangenen Schuljahr im aktuellen Schuljahr geplant. Dafür müssen die Unterrichtsinhalte der Q2 leicht komprimiert werden.

 

 Musik

In allen Jahrgangsstufen ließen sich die grundlegenden Inhalte auch im Distanzlernen erarbeiten. Um den curricularen Kompetenzaufbau zu gewährleisten, müssten jedoch in der Sek 1 die Themenbereiche „Kompositionen der abendländischen Kunstmusik“, „Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert“ und „Musiktheater“ noch in Wiederholungsphasen berücksichtigt werden, um so auf ein entsprechend vertieftes Niveau gebracht werden zu können.

Die Thematik Filmmusik sollte in der Q1 nochmals aufgegriffen werden, da sie einerseits eine hohe Schülermotivation mit sich bringt und andererseits einen ansprechenden und berufsorientierten Praxisteil beinhaltet, dem das Distanzlernen nicht gerecht werden konnte.

Bedeutsam sind und bleiben aber vor allem die obligatorischen musiktheoretischen Inhalte wie Noten-, Rhythmik- und Harmonielehre, die für das analytische Arbeiten in den Kompetenzbereichen Rezeption und Reflexion für einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau erforderlich sind.

Von einer Veränderung des schulinternen Lehrplans wird vorerst abgesehen, da es

weiterhin wünschenswert bleibt, diese o.g. theoretischen Inhalte vor allem musikgeschichtlich und praktisch zu kontextualisieren.

Die praxisorientierte Arbeit bezieht sich dann in der nächsten Zeit nur auf die Arbeit mit iPads, Keyboards und sonstiges Instrumentarium. Dafür wäre ein eigener Ipad Wagen im Musikbereich natürlich sehr wertvoll und angenehm. Singen ist draußen erlaubt und könnte dort gegebenenfalls mit ausreichendem Abstand stattfinden, dennoch haben wir uns zunächst einmal gegen Proben im Freien entschieden. Da der Gesang als Ausdrucksform nicht explizit im Curriculum vorgesehen ist, bleibt es diesebezüglich daher ebenfalls unberührt.

 

Biologie

Klasse 6: In den ersten Stunden werden die Themen aus dem Distanzlernen vertieft. Dann erfolgt der Unterricht laut dem Curriculum, wobei Themen, die in der Klasse fünf nur angerissen wurden (Ernährung), an geeigneter Stelle aufgearbeitet werden. Der Unterricht wird insgesamt in ständigem kollegialem Austausch aufeinander abgestimmt. 

EF: In der EF wird im Themengebiet der Genetik die Stammbaumanalyse behandelt, da dieser Aspekt im Distanzlernen der Jahrgangsstufe 9 nur lückenhaft zur Sprache gekommen ist. Fehlende Inhalte aus dem Bereich der Neurobiologie können durch das Spiralcurriculum thematisch in der Q2 aufgearbeitet werden. 

Q1: In der Q1 wird dem Lehrplan entsprechend unterrichtet. An geeigneter Stelle werden die Themen „Aufbau der DNA“ und „Replikation“, die in der EF überwiegend im Distanzlernen behandelt wurden, wiederholt und vertieft. Das Thema Stammzellen wird ebenfalls im Kontext Genetik (Q1.1) (vertieft) behandelt. 

Q2 LK: In den ersten 2-3 Wochen wird das im Distanzlernen nicht beendete UV Ökologie (Einfluss des Menschen / Eingriff in Ökosysteme / Funktionsweise einer Kläranlage) abgeschlossen. Im Anschluss kann normal nach dem Lehrplan der Q2 mit dem UV Evolution begonnen werden. 

Q2 GKs: In den Grundkursen der Q2 werden die noch nicht besprochenen Themengebiete der Ökologie bis zu den Herbstferien aufgearbeitet und anschließend die weiteren Themengebiete entsprechend des Lehrplans der Q2 bearbeitet. 

 

Sozialwissenschaften / Wirtschaft & Politik

Da es sich beim KLP SoWi um ein Spiralcurriculum handelt, werden Kompetenzen im Laufe der Schuljahre mehrmals auf jeweils höherem Niveau und in differenzierterer Form vermittelt. Dadurch ergibt sich für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer die Chance, etwaige aufgrund des Distanz-Lernens diagnostizierte Defizite auszugleichen.

Falls im Schuljahr 2020/21 ein Lehrerwechsel erfolgt sein sollte, stehen die betreffenden Kolleginnen und Kollegen im Austausch, damit den Schülerinnen und Schülern keine Nachteile daraus entstehen.

Für eine individuelle Beratung stehen alle Sowi-Lehrerinnen und Lehrer selbstverständlich zur Verfügung und werden auf mögliche Vertiefungsangebote/-materialien verweisen.