Qualitätsanalyse von Lebensmitteln
Am 14.02.2022 fand endlich wieder das beliebte genetische Praktikum der Q1-Biologiekurse statt. Diesmal wurde eine Qualitätskontrolle von Lebensmitteln mit gentechnischen Verfahren durchgeführt. Der Versuch ging ursprünglich auf den „Pferdefleischskandal in Fertigprodukten von 2013“ zurück und weist Tierarten in verarbeiteten Produkten nach. Dies ermöglicht den Lernenden abiturrelevante Verfahren praktisch durchzuführen:
Mittels DNA-Isolation aus Fleischproben, PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und der Auswertung durch Gelelektrophorese konnten verwendete Fleischsorten in Fertigprodukten nachgewiesen werden.
Dank des „Just Science“- Team von Dr. Siebenkotten und der finanziellen Unterstützung des ZDI (Zukunft durch Innovation) konnten die genannten Verfahren von jedem Schüler, jeder Schülerin eigenhändig durchgeführt werden, sodass sie einen wirklich realistischen Einblick in gängige gentechnische Verfahren und das Arbeiten im Labor im Allgemeinen erhalten haben. Vielleicht konnten sich so weitere SuS für eine MINT-Ausbildung oder MINT-Studiengang begeistern.
Bild 1 und 2: Isolation und Aufbereitung der DNA
Bild 3: Verwendete Primer (spezifisch für jede Tierart)
Bild 4: Vorbereitung der Gelelektrophorese
Bild 5: Bandenmuster (Ergebnis der Gelelektrophorese)
Einen