Am Donnerstag, dem 8. Mai, gedachten wir am ATG einem besonderen historischen Datum: dem 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Jahr 1945 – dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.
Der Zweite Weltkrieg hat unermessliches Leid über die Welt gebracht: Millionen von Menschen wurden getötet, Städte zerstört und Familien auseinandergerissen. Besonders erinnerten wir an die Millionen Jüdinnen und Juden, die dem systematischen Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen. Diese Verbrechen mahnen uns bis heute, wachsam zu bleiben gegenüber Hass, Ausgrenzung und Menschenverachtung.
Mit einer schulweiten Durchsage erinnerten wir an die Bedeutung dieses Tages. Gleichzeitig war es ein Appell, die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten und Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen: für eine Welt, in der Frieden, Freiheit und Menschenwürde für alle gelten.


Ein besonderes Zeichen setzte dabei unser Erinnerungsbaum auf dem Schulhof, der am 8. Mai mit Botschaften von Schülerinnen und Schülern geschmückt war. Die Friedenstauben bestanden aus Zitaten, Gedanken, Aussagen verschiedener Geschichtsklassen. Sie beschäftigten sich mit den Themen Erinnerung, Hoffnung und Frieden – und luden zum Innehalten und Nachdenken ein. Viele nahmen sich in den Pausen Zeit, die Beiträge zu lesen, etwas zu ergänzen und sich auf ihre ganz eigene Weise mit dem Gedenktag auseinanderzusetzen.
Die Fachschaft Geschichte