Alle 6. Klassen haben eine turbulente Solo-Show rund ums Thema Globale Gerechtigkeit auf der Bühne gesehen – mit Theaterszenen, Songs, kreativen Mini-Vorträgen und interaktiven Publikumsspielen. 

Anschnallen, gut am Stuhl festhalten, und los geht‘s auf eine kunterbunte weltweite Reise: Zur Müllkippe in Agbogbloshi (Ghana), wo die kaputten Computer und Spielekonsolen aus deutschen Kinderzimmern landen… in einen Sweatshop in Dhaka (Bangladesh), wo der zwölfjährige Ridoy dein T-Shirt näht… auf die Kakaoplantage in Buake (Elfenbeinküste), wo Kindersklaven die Snickersriegel pflücken… und zurück in deine Welt, wo du etwas daran ändern kannst! 

Gemeinsam mit der Schauspielerin haben die 6. Klassen aktiv und kreativ ein Gegenmodell entworfen: Wie könnte eine faire Welt aussehen? Und was können wir ganz praktisch tun, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen? 

 

Wir beschäftigen uns derzeit mit der Frage „Wie klimafreundlich ist unsere Schule?“ (bezogen auf Mobilität, Ressourcen, Energieverbrauch, Abfall, Schulverpflegung u.a.)

Mögliche Projekte für 2025 könnten sein:
• Kostümbörse -> Januar 2025
- Projekt „Generationen im Gespräch“ -> Februar/März 2025
• „Carfreitag“ -> alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, denen das möglich ist, versuchen an einem Tag auf das Autofahren zu verzichten
• Werbetrommel für nachhaltigen Hefte(ver)kauf aus dem Eine-Welt-Laden zum Schuljahrsbeginn
• Faire Woche -> September 2025
• Green Friday statt Black Friday -> November 2025
• Wichtelgeschenke mit dem Hinweis auf Nachhaltigkeit (gut erhalten & „second hand“, selbstgemacht o.ä.) -> Dezember 2025

 

Am 9.10. fand bei uns am Aggertal-Gymnasium ein Faires Frühstück statt zur Feier der Rezertifizierung als Fair Trade School. Es war ein voller Erfolg, da waren sich alle einig. 

In den ersten beiden Stunden war die 5b und einige ältere Helfer in Gruppen damit beschäftig, Brote zu schmieren und Eier, Obst und Gemüsesticks vorzubereiten. Außerdem haben Neuntklässler Waffeln gebacken und Obstspieße gemacht. Fast alle Zutaten wurden von ATG-Familien gespendet, und zwar Fair Trade, oder regional produziert. Dafür ein großes Dankeschön! Auch uns Schülern hat es Spaß gemacht alles vorzubereiten. In der ersten Pause haben wir dann das Essen verteilt, dank der Spenden und einer Mitfinanzierung der Schule sogar kostenlos.

Clemens Müller & Jan Giebel (Eine-Welt AG) Frau Peping, Nachhaltigkeits AG

Wir vom Nachhaltigkeits-Team haben mit einer Apfelpresse aus Äpfeln aus der Schulgemeinschaft (von Schüler*innen & Eltern und Lehrer*innen) wunderbaren Apfelsaft selbst gepresst. Es wurde fleißig geschnippelt, gekurbelt, gepresst und verköstigt.  

Herzlichen Dank an Michael Müller und Hartmut Brückner vom Bergischen Streuobstwiesenverein für das Ausleihen der Presse!  

Hast du Lust, unser Team zu verstärken und unser Schulleben ein Stückchen nachhaltiger zu machen? Dann komm vorbei: Wir sind donnerstags in der Mittagspause im Schulgarten (oder im Musikraum 2).