Die Religionskurse aus den sechsten Klassen hatten in Begleitung von Frau Michels und Herrn Eichholz das Thema Fairtrade behandelt. Dazu haben wir Plakate gestaltet. Jede Gruppe mit 3-4 Kindern hatte eine Unterkategorie zum Beispiel durften wir wählen zwischen Kakao, Zucker, Kaffee, Bananen und Blumen.
Alle 6. Klassen haben eine turbulente Solo-Show rund ums Thema Globale Gerechtigkeit auf der Bühne gesehen – mit Theaterszenen, Songs, kreativen Mini-Vorträgen und interaktiven Publikumsspielen.
Anschnallen, gut am Stuhl festhalten, und los geht‘s auf eine kunterbunte weltweite Reise: Zur Müllkippe in Agbogbloshi (Ghana), wo die kaputten Computer und Spielekonsolen aus deutschen Kinderzimmern landen… in einen Sweatshop in Dhaka (Bangladesh), wo der zwölfjährige Ridoy dein T-Shirt näht… auf die Kakaoplantage in Buake (Elfenbeinküste), wo Kindersklaven die Snickersriegel pflücken… und zurück in deine Welt, wo du etwas daran ändern kannst!
Gemeinsam mit der Schauspielerin haben die 6. Klassen aktiv und kreativ ein Gegenmodell entworfen: Wie könnte eine faire Welt aussehen? Und was können wir ganz praktisch tun, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen?
Am 13.03.2025 war die Nachhaltigkeits-AG auf Schloss Homburg und hat den Workshop „Fast Fashion“ besucht.
Zuerst hat die Workshopleiterin Janna mit uns und den Kindern aus anderen Schulen über den Begriff „Fast Fashion“ gesprochen. Wir haben gelernt, wie viele Liter Wasser für die Produktion eines einzigen T-Shirts gebraucht werden und dass ein Kleidungsstück richtig weite Wege durch die ganze Welt zurücklegt, bevor wir es im Laden kaufen können.
Danach ging es ans Aufhübschen unserer Klamotten. Wir konnten T-Shirts besticken, bedrucken oder mit Aufnähern versehen oder aus einem alten T-Shirt eine Tasche machen. Der Workshop hat uns gut gefallen und wir können ihn weiterempfehlen.
Von Frieda, Lotta und Farah aus der AG
Wir beschäftigen uns derzeit mit der Frage „Wie klimafreundlich ist unsere Schule?“ (bezogen auf Mobilität, Ressourcen, Energieverbrauch, Abfall, Schulverpflegung u.a.)
Mögliche Projekte für 2025 könnten sein:
• Kostümbörse -> Januar 2025
- Projekt „Generationen im Gespräch“ -> Februar/März 2025
• „Carfreitag“ -> alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, denen das möglich ist, versuchen an einem Tag auf das Autofahren zu verzichten
• Werbetrommel für nachhaltigen Hefte(ver)kauf aus dem Eine-Welt-Laden zum Schuljahrsbeginn
• Faire Woche -> September 2025
• Green Friday statt Black Friday -> November 2025
• Wichtelgeschenke mit dem Hinweis auf Nachhaltigkeit (gut erhalten & „second hand“, selbstgemacht o.ä.) -> Dezember 2025