Im Schuljahr 2022/23 hatten wir die erste Versuchsphase zur Projektzeit im Jahrgang 6 gestartet. Dazu wurde die Unterrichtsorganisation an einem Halbtag grundsätzlich verändert. Im folgenden Jahrgang 2023/24 erprobten wir das Konzept zum zweiten Mal.

Nach einem pädagogischen Tag zum Thema, einem längeren Diskussionsprozess im Kollegium und einer intensiven Beratung in den schulischen Gremien wurde in der Schulkonferenz im Juni 2025 die Einführung des „Lernen im Projekt“ beschlossen. Die eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeitet im Schuljahr 2025/26 ein Curriculum  und die Fächer legen verbindlich fest, welche Stunden in das Lernen im Projekt  investiert werden.  Dazu müssen die schulinternen Lehrpläne der verschiedenen Fächer überarbeitet werden.

Im Schuljahr 2026/27 starten wir dann mit Lernen im Projekt in den Jahrgangsstufen 5 bis 8.

Hier finden Sie den angenommenen Antrag an die Schulkonferenz 

Downloads:
pdf-210Lernen im Projekt Neu
Information
Erstelldatum Mittwoch, 17. September 2025 08:47
Änderungsdatum
Version
Dateigröße 237.64 KB
System
Downloads 3

 

Konzept der Erprobungsphase:

Jeden Montag werden drei Stunden eines Schultages in einen Block gebündelt und für Projektarbeit (PA) genutzt. Die im Projekt vertretenden Fächer waren im ersten Durchgang DeutschKunst und Religion/praktische Philosophie. Im zweiten Durchgang sind es die Fächer Deutsch, Musik, Kunst, Geschichte, Politik. Die Projektarbeit startet in der 5. Stunde und wird nach der Mittagspause in der 7. und 8. Stunde fortgeführt. In der Projektzeit arbeiten die Kinder fächerübergreifend und zunehmend selbstständig in Projektgruppen.

Die Einführung der Projektzeit orientiert sich am Schulentwicklungsziel. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Projektzeit in ihrer Selbstständigkeit gefördert und können so zunehmend Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen.

Die Projektgruppe wird die Projektzeit im laufenden Schuljahr evaluieren.

 

  • Die Projektzeit umfasst drei Schulstunden: die 5. Stunde und die beiden Stunden im Nachmittag. Die Mittagspause liegt bewusst im Projektzeitraum, um den Kindern bei Bedarf mehr Zeit zu ermöglichen und um sich von einer „normalen“ Doppelstunde abzugrenzen. Wegen des Bläserprojekts am Donnerstag bietet sich im Jahrgang 6 der Mittwoch oder ersatzweise der Montag an.
  • Die Kinder teilen sich in der PA die Arbeitszeit selbst ein, müssen aber zu einem gesetzten Termin ihr Projekt abgeschlossen haben. Die Lehrkraft unterstützt die Gruppenbildung.
  • Die Projekte werden im Schuljahr zunehmend länger und zunehmend weniger eng thematisch und methodisch vorgegeben. Ausgehend von einem 4 -Wochen-Projekt mit klarer Inhaltsvorgabe kann am Ende des Schuljahres ein Halbjahrs-Projekt oder Quartals-Projekt stehen, das die Kinder interessengeleitet auswählen.
  • Es wird ein begleitendes Projekttagebuch geführt. Dieses ist am Ende eine zusätzliche Grundlage der Bewertung.
  • Jedes Projekt endet mit einem Produkt, das abgegeben, veröffentlicht oder präsentiert werden kann. Mindestens ein Projekt endet mit einer Präsentation.
  • Jedes Projekt wird bewertet. Es kann innerhalb der Gruppen verschiedene Benotungen geben. Grundlage für eine individuelle Bewertung kann das Projekttagebuch sein.
  • pro Halbjahr kann eine Klassenarbeit im Fach Deutsch durch ein bewertetes Projekt ersetzt werden