Wenn Sie sich für die per ESIS angekündigten Förderangebote in den Sommerferien interessieren, können Sie sich mit dem folgenden Link für solche Angebote vormerken lassen. Um die Abfrage ausfüllen zu können, benötigen Sie eine Anmeldung im Office 365 der Schule. Am einfachsten nutzen Sie also das Gerät, mit dem die Lernenden am Distanzunterricht teilnehmen.
Im Rahmen eines überwiegend digitalen Europa-Projektes in der ersten Junihälfte möchten wir unserer Schülerschaft Einblicke ermöglichen, wie aktiv die oberbergische Wirtschaft in den übrigen europäischen Staaten engagiert ist, vornehmlich in den EU-Mitgliedsstaaten. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn uns oberbergische Betriebe mit Standorten außerhalb Deutschlands oder anderweitigem Bezug zu anderen europäischen Ländern digitales Informationsmaterial hierüber zur Verfügung stellen könnten, bzw. sich über ein anderes Format im Rahmen der Projektphase einbringen möchten.
Kontakt und erste Absprachen über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie erwartet sind wir heute (30.04.2021) auch offiziell darüber informiert worden, dass die Jahrgänge 5 bis EF auch in der nächsten Woche im Distanzlernen bleiben. Es greift die bundeseinheitliche Notbremse: Inzidenz über 165.
Weil die 7-Tage-Inzidenz im Oberbergischen Kreis seit mehr als drei aufeinander folgenden Tagen über dem Inzidenz-Schwellenwert von 165 liegt, bleiben die Schulen mit Ausnahme der Abschlussklassen weiterhin in Distanzlernen.
Nach meiner Einschätzung wird diese Regelung noch mindestens zwei Wochen Bestand haben. Das ist aber nur eine vorsichtige Spekulation.
Am 24. März 2021 nahm Valerie Rubenko (9c) für das ATG an der Landesqualifikation des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ teil. Ebenso wie im Regionalfinale wurde auch hier der Wettbewerb mit insgesamt mehr als 100 Debattantinnen und Debattanten, Jurorinnen und Juroren sowie Organisierenden und Zuschauenden digital durchgeführt.
Die Landesregierung hat die Schulen am heutigen Donnerstag darüber informiert, dass der Unterricht nach den Osterferien zunächst für eine Woche als Distanzunterricht durchgeführt werden soll. Ausgenommen davon sind nur die Anschlussklassen. Bei uns sind das die Jahrgänge Q1 und Q2. Für diese Stufen gibt es einen Präsenzunterricht. Die entsprechenden Stundenpläne werden durch die Stufenleiter verschickt.
Für die Jahrgänge 5 bis EF gilt der bekannte Distanzstundenplan und die Unterrichtsorganisation über TEAMS.
Die Schule muss für jeden Schüler und für jede Schülerin einen Masern-Nachweis dokumentieren. In der Regel wird das durch die Einsicht in dem Impfpass gewährleistet. Es gibt aber auch andere Formen des Nachweises, die weiter unten aufgeführt sind.
Die Frist zur Vorlage des Nachweises wurde verlängert. Der Nachweis muss bis zum 31.12.2021 vorliegen.
Voller Tatendrang hat sich die Schülervertretung eine neue Aktion überlegt. Bei dieser Aktion unterstützen wir eine Initiative unserer ehemaligen Schülerin Anna Bellinghausen: https://www.hilfdemwald.de
Der Kreis hat verfügt, dass die Schulen mit Ausnahme der Abschlussklassen am Montag, 22.03., wieder geschlossen werden. Abschlussklassen am Gymnasium sind die Jahrgänge Q1 und Q2. Nur der der Unterricht der Q2 und Q1 findet nach den bekannten und unten noch einmal veröffentlichten Sonderplänen in der Schule als Wechselunterricht statt.