Der Erweiterungsbau ist fertig. Der Umbau war notwendig, damit die Schule nach der landesweiten Umstellung auf G9 ein zusätzliches Cluster für den 10. Jahrgang hat. Wir freuen uns sehr, dass wir darüber hinaus zusätzliche Räume bekommen haben, die uns neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ermöglichen.
Im neuen 2. Stockwerk des Gebäudeteils B befinden sich die folgende Räume:
Die AG Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage hat erneut ein Projekt verwirklicht, eine „Vielfaltskiste“ für die Schulbücherei, in der Bücher zum Thema Vielfalt stehen werden. Die AG freut sich bereits, der Bücherei die Kiste übergeben zu dürfen. Es lohnt sich öfter dort vorbeizuschauen, da immer spannende Neuveröffentlichungen ihren Weg in die Kiste finden werden. Auch in Zukunft wird es weitere atemberaubende Aktionen der AG geben, welche schon viel an unserer Schule organisiert hat, wie beispielsweise das durch Schüler und Schülerinnen geformte Peace- Zeichen oder ein Theaterstück.
Timo Willeke
Auch in diesem Jahr hatten 10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 die Möglichkeit ihr 2-wöchiges Betriebspraktikum in unserer Partnerstadt Plan-de-Cuques durchzuführen.
Beginn des Praktikums war für uns, wie bei den anderen auch, der 20. Januar. Allerdings begann unsere Reise schon am 18. Januar. Zusammen mit Frau Michels und ihrem Mann fuhren wir von 8:30 bis circa 23 Uhr mit dem Zug bis zur Metro Station von Plan-de-Cuques. Dort wurden wir dann ganz lieb empfangen und anschließend zum Maison Internationale gefahren. Brigitte Robin die Präsidentin des Partnerschaftskomitees in Plan-de-Cuques hat uns auch ganz herzlich empfangen.
Die Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 liegen nun vor. Neben der Übersicht zu den am ATG gewählten Kandidaten und Parteien (Wahlbeteiligung 54,38%) ist auch das deutschlandweite Ergebnis einsehbar, das sich ergibt, wenn man alle teilnehmenden Schulen mit einbezieht. Wir danken allen Wahlhelfer*innen für ihren Einsatz – sowohl bei der Durchführung als auch bei der Auszählung.
Die Skifahrt war für unsere gesamte Jahrgangsstufe eine ganz besondere Erfahrung, die uns nicht nur sportlich herausgefordert, sondern auch als Gemeinschaft näher zusammengebracht hat.
Von den ersten vorsichtigen Schwüngen bis hin zu sicheren Abfahrten – das Skifahren und das gemeinsame Lernen auf der Piste haben allen großen Spaß gemacht. Am Ende der Fahrt konnten alle sicher auf den Skiern stehen und die Pisten meistern, ein Erfolg, der für viel Freude und Stolz sorgte.
Wie jedes Jahr, folgt ein kleiner Zwischenbericht. Die Jahrgangsstufe 7 ist wieder einmal in den Schnee gestartet. Nach einer kleinen technischen Buspanne verzögerte sich die Fahrt des einen Busses leider um einige Stunden. Die SchülerInnen haben diese Wartezeit in einer Raststätte wirklich vorbildlich gemeistert und spätestens nach dem spendierten Frühstücks bei McDonalds war die Laune der Kids wieder top. So kamen alle am Freitag müde, glücklich und voller Neugier im Winterparadies an.
Am Donnerstag, den 09.01.25, wurden an unserer Schule zwei verschiedene englische Theaterstücke des White Horse Theatres gezeigt. Das durch Robin Hood inspirierte Stück „Maid Marian“ wurde für die Fünft- und Sechstklässler, die moderne Liebesgeschichte „Dreaming in English“ für die 7. Und 8. Klasse gezeigt. Das White Horse Theatre beschäftigt englischsprachige Darsteller aus verschiedenen Ländern. So spielten bei uns Darsteller aus Kanada, England und sogar Wales mit. Das Motto des Theaters ist „Learning English through Theatre“, also auf Deutsch „Englisch durch Theater lernen“. Die Aufführungen fanden im Forum statt.
Die Interaktionen mit dem Publikum machten die Stücke besonders, so durften oftmals auch Schüler und Schülerinnen auf der Bühne ein Teil des Stücks sein. Die Stücke kamen sehr gut an und die Schülerinnen und Schüler dürfen schon gespannt sein auf die Stücke im nächsten Schuljahr.
Timo Willeke
Am Ende der Unterrichtsreihe “Mitbestimmen in der Gemeinde“ wurde die Klasse 6b am 20.1.25 zum Bürgermeister eingeladen. Die Klasse stellte dem Bürgermeister im Ratssaal einige Fragen, die er auch detailliert beantwortete. Danach führte die Standesbeamtin, Frau Wiltink, die 6b zum Seminarraum. Frau Wiltink hat der 6b die Aufgaben im Rathaus beschrieben und erklärt, außerdem in welche Bereiche diese aufgeteilt sind.
Der Besuch war spannend und lehrreich.
Theodor Horn