Am Donnerstag, den 09.01.25, wurden an unserer Schule zwei verschiedene englische Theaterstücke des White Horse Theatres gezeigt. Das durch Robin Hood inspirierte Stück „Maid Marian“ wurde für die Fünft- und Sechstklässler, die moderne Liebesgeschichte „Dreaming in English“ für die 7. Und 8. Klasse gezeigt. Das White Horse Theatre beschäftigt englischsprachige Darsteller aus verschiedenen Ländern. So spielten bei uns Darsteller aus Kanada, England und sogar Wales mit. Das Motto des Theaters ist „Learning English through Theatre“, also auf Deutsch „Englisch durch Theater lernen“. Die Aufführungen fanden im Forum statt.
Die Interaktionen mit dem Publikum machten die Stücke besonders, so durften oftmals auch Schüler und Schülerinnen auf der Bühne ein Teil des Stücks sein. Die Stücke kamen sehr gut an und die Schülerinnen und Schüler dürfen schon gespannt sein auf die Stücke im nächsten Schuljahr.
Timo Willeke
Am Ende der Unterrichtsreihe “Mitbestimmen in der Gemeinde“ wurde die Klasse 6b am 20.1.25 zum Bürgermeister eingeladen. Die Klasse stellte dem Bürgermeister im Ratssaal einige Fragen, die er auch detailliert beantwortete. Danach führte die Standesbeamtin, Frau Wiltink, die 6b zum Seminarraum. Frau Wiltink hat der 6b die Aufgaben im Rathaus beschrieben und erklärt, außerdem in welche Bereiche diese aufgeteilt sind.
Der Besuch war spannend und lehrreich.
Theodor Horn
Anmeldung zum Schuljahr 2025/26
Die Termine für die Anmeldegespräche 24.2 - 26.2 (Klasse 5) und 24.2 / 25.2 (Oberstufe EF (11)) können ab jetzt gebucht werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule. Um Ihnen die Anmeldung zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die nötigen Informationen zur Verfügung.
Bitte buchen Sie dazu einen Anmeldetermin, indem Sie im hinterlegten Kalender einen entsprechenden Termin auswählen.
Es werden mehrere Anmeldegespräche von verschiedenen Personen der erweiterten Schulleitung parallel geführt. Die Reihenfolge der Anmeldegespräche hat keine Bedeutung für die Aufnahmeentscheidung. In der Regel dauert das Gespräch ca. 10-15 Minuten. Am Anmeldetag freuen wir uns darauf Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen.
Sollten Sie ein Kind mit einer reinen Realschulempfehlung oder sonderpädagogischem Förderbedarf anmelden wollen, dann vereinbaren Sie bitte telefonisch (02263-929400) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) einen gesonderten Gesprächstermin, da wir in solchen Fällen mehr Zeit für das Beratungsgespräch einplanen müssen.
Klasse 5 - Anmeldetermin buchen
Stufe EF (11) - Oberstufe - Anmeldetermin buchen
Sie benötigen zur Anmeldung folgende Unterlagen:
Wie jedes Jahr, folgt ein kleiner Zwischenbericht. Die Jahrgangsstufe 7 ist wieder einmal in den Schnee gestartet. Nach einer kleinen technischen Buspanne verzögerte sich die Fahrt des einen Busses leider um einige Stunden. Die SchülerInnen haben diese Wartezeit in einer Raststätte wirklich vorbildlich gemeistert und spätestens nach dem spendierten Frühstücks bei McDonalds war die Laune der Kids wieder top. So kamen alle am Freitag müde, glücklich und voller Neugier im Winterparadies an.
Inzwischen hatten wir bereits zwei wunderbare Tage im Schnee. Alle SchülerInnen konnten die ersten Erfahrungen auf ihren Ski sammeln, das Bremsen üben und sogar schon die ersten flotten Kurven über die Piste ziehen. Wir freuen uns auf weitere schöne Tage im Schnee und auf gute Stimmung bei dem Abendprogramm mit den Kids. Am Sonntagabend spielten wir das legendäre Lehrer 1-2-3. Aufgabe war es, alle „LeherInnen-Geheimnisse“ korrekt zu erraten.
Wir beschäftigen uns derzeit mit der Frage „Wie klimafreundlich ist unsere Schule?“ (bezogen auf Mobilität, Ressourcen, Energieverbrauch, Abfall, Schulverpflegung u.a.)
Mögliche Projekte für 2025 könnten sein:
• Kostümbörse -> Januar 2025
- Projekt „Generationen im Gespräch“ -> Februar/März 2025
• „Carfreitag“ -> alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, denen das möglich ist, versuchen an einem Tag auf das Autofahren zu verzichten
• Werbetrommel für nachhaltigen Hefte(ver)kauf aus dem Eine-Welt-Laden zum Schuljahrsbeginn
• Faire Woche -> September 2025
• Green Friday statt Black Friday -> November 2025
• Wichtelgeschenke mit dem Hinweis auf Nachhaltigkeit (gut erhalten & „second hand“, selbstgemacht o.ä.) -> Dezember 2025
Am ersten Adventswochenende 2024 war es wieder so weit: 80 junge Musikerinnen und Musiker der Montags- und Freitags-Bigband des Aggertal-Gymnasiums sowie des Jugendorchesters Neuhonrath fanden sich in die Jugendherberge Panabora in Waldbröl ein.
Ausgestattet mit Instrumenten, Noten und Gepäck ging es direkt nach der Ankunft los. Angekommen in der Jugendherberge wurden zuerst die Zimmer verteilt. Die Freitags-Bigband zog gemeinsam mit Herrn Zerbes und einigen freiwilligen Betreuerinnen und Betreuern ins Afrikadorf, während die Mitglieder der Montags-Bigband in einem der Baumhäuser und dem Südamerika Dorf untergebracht wurden.
Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit starteten die ersten Proben mit „All I Want for Christmas Is You“. Währenddessen machten sich einige schon auf den Weg zu ihren Zimmern – während Teile der Schlagzeuger, oder wie Herr Zerbes sagen würde „Schlafzeuger“, noch auf der Suche nach verschollenen Paukennoten waren. ;)
Kurz vor Weihnachten haben wir unser Motto "Gemeinsam mehr erreichen" noch einmal aktiv gelebt. Vielen Dank an alle, die unsere Aktion "Weihnachtspäckchen" für die Vorratskammer Ründeroth unterstützt haben. Wir konnten über 50 Päckchen sammeln und damit vielen Menschen eine Freude bereiten.
Die SV wünscht allen schöne Ferien, eine tolle Weihnachtszeit und einen famosen Start ins Jahr 2025 - auf dass ein Jahr mit coolen Ereignissen, neuen Chancen und einer Menge Spaß auf euch alle wartet!
Am 17.12.24 nahmen die Schüler:innen der Jahrgänge 10 und Q2 an einem Theaterworkshop am ATG teil. Gezeigt wurde das Theaterstück „Krieg - Stell dir vor, er wäre hier“ des Neuen Schauspiels Köln. Die Inszenierung basiert auf dem gleichnamigen Essay von Janne Teller. In dem Gedankenexperiment flieht ein deutscher Junge vor dem Krieg in Deutschland nach Ägypten, um dort mit seiner Familie ein neues Leben zu beginnen. Wie es ihm dort als einem von vielen Flüchtlingen ergeht, spielt Kai P. Mücke eindrucksvoll mit nur einem Requisit: einem weißen Plastikstuhl.
Im Anschluss an das Stück diskutierten die Schüler:innen interessiert und kritisch die künstlerische Umsetzung mit dem Regisseur, Stefan Krause. Herr Kappe und Frau Sachunsky von der UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn berichteten über die Situation von Flüchtlingen weltweit und die Arbeit der UNO-Flüchtlingshilfe in Krisen- und Kriegsgebieten. Auch Herr Voigt vom Kommunalen Integrationszentrum, das die Kosten für die Veranstaltung komplett übernahm, stellte sich den Fragen der Schüler:innen. Er koordiniert das Netzwerk „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ im Oberbergischen Kreis, dem auch unsere Schule angehört.
Die Firma Willms informiert über kurzfristige Änderungen im Schülerspezialverkehr für diese Woche: